5 Tipps für die richtige Carving Technik
Formschöne Kurven und elegante Schwünge während der Talabfahrt sorgen nicht nur für jede Menge Vergnügen, sondern machen zudem aus dem passionierten Hobby-Skifahrer einen echten Profi.
Möglich wird das elegante Zusammenspiel aus Balance und Technik durch die modernen Carving-Modelle unter den Skiern. Um jedoch möglichst elegant und schnittig über die Piste zu gleiten und die Carving Technik perfekt zu beherrschen, gibt es dennoch einige Aspekte zu beachten:
Ausgangsposition
Der wohl wichtigste Aspekt für eine gelungene Abfahrt in der beliebten Carving Technik ist zunächst einmal die Grundposition auf den Skiern. Während Knie- und Hüftgelenke leicht gebeugt sind, kommt es hier vor allem auf den Abstand zwischen den Beinen an. Dieser sollte, um die Bewegungsfreiheit der Beine zu vergrößern und die Abfahrt in großen Schwüngen zu erleichtern, schulter- oder hüftbreit sein.
Die richtige Körperverlagerung bei der Carving Technik
Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Verlagerung des Oberkörpers. Während diese zu Beginn der Kurve nach vorne gerichtet sein sollte, folgt anschließend eine Gesamtkörperbewegung zur Kurvenmitte. Man lehnt sich während der Fahrt aktiv in die Kurve, sodass der Oberkörper einen Ausgleich zwischen der Fuß- und Kniebewegung und der Gesamthaltung schafft und somit eine ausreichende Belastung der Ski sichergestellt wird.
Deutlich wird die Körperverlagerung beim Fahren der Carving Technik vor allem an dem typischen Hüftknick, der dabei entsteht.
Ski-Verkantung für die perfekte Kurve
Sobald sichergestellt ist, dass das Körpergewicht richtig verlagert ist, folgt die Aufkantung des Skis. Wichtig ist hierbei vor allem, dass die Verkantung so früh wie möglich zu Beginn der Kurve und außerdem über den kurvenäußeren Ski erfolgt. Auch hier ist die richtige Körperhaltung entscheidend für die richtige Verkantung.
Die darauf folgende Verlagerung des Körpers zur Mitte der Kurve hin wird des Weiteren über die Bewegung der Füße eingeleitet. Nachdem die richtige Fußgelenkstellung erreicht ist, erfolgt die Verlagerung über die Kniegelenke bis hin zum Becken, sodass man sich geschmeidig und formschön in die Kurve legen kann.
Die richtige Belastung der Ski
Obwohl der außen liegende Ski beim Fahren der Kurve mehr belastet wird, sollte man dennoch darauf achten, dass auch der innere Ski ausreichend belastet wird. Während sich durch die richtige Verteilung der Belastung einerseits mehr Kurvenkräfte aufnehmen lassen, sorgt die beidbeinige Belastung andererseits dafür, dass der Fahrer auch bei scharfen Kurven nicht aus der Balance gerät.
Gleichmäßiger Abstand zu den Ski
Zu guter Letzt ist es der Verzicht auf jegliche Hoch- und Tiefbewegungen wichtig, durch den sich die Carving-Technik von der altbewährten Fahrweise des Skiläufers abhebt. Indem man sich lediglich so weit auf den Skiern bewegt, dass man eine zentrale Position über den Brettern einnimmt und beibehält, kann man sich perfekt den Herausforderungen scharfer Kurven stellen.
Carving Technik für Einsteiger
Carving Technik für Fortgeschrittene
Alle Winterthemen auf einen Blick:
Mit unseren Tipps für die richtige Carving Technik werden Sie zum Profi in der Königsdisziplin des Skifahrens!
Mit insgesamt 489 Pistenkilometern kommen große und kleine Wintersportler bei uns in der Zillertal Arena voll auf ihre Kosten.
Und das Beste daran: Unser Skihotel Alpenwelt Resort befindet sich direkt an der Piste! Und danach? Geht es zum Après Ski!
Lesetipps: